Grundschule wurde zur Experimentierwerkstatt
Experimente standen in der Projektwoche vom 31. Mai bis 4. Juni in der der DPFA-Regenbogen-Grundschule Leipzig auf dem Plan, die klassen- und gruppenbezogen durchgeführt wurden.
„Wir sind sehr froh, dass wir durch die sinkenden Inzidenz-Werte schrittweise zur Normalität zurückkehren und diese Projektwoche stattfinden konnte. Entsprechend unseres Schulkonzeptes regen wir mit Experimenten das gemeinsame Gestalten des Lernprozesses und das Lernen durch Spiel und Bewegung an. Wir fördern damit das naturwissenschaftliche Interesse bei unseren Grundschülern und Zusammenhänge werden für sie sichtbar“, erklärt Schulleiterin Karen Brunner.
Analyse von Wasser- und Bodenproben
So waren die Viertklässler damit beschäftigt, am nahe gelegenen Silbersee Boden- und Wasserproben zu entnehmen und diese dann zu analysieren. Sie bestimmten den pH-Wert und ermittelten die verschiedenen Bodenarten.
Schneckenbeobachtung
In einer dritten Klasse wurden Weinbergschnecken im Terrarium beobachtet und die Fragen untersucht, ob eine Schnecke sehen und hören kann, wie sie frisst oder wie schnell sie ist. Nach Abschluss der Experimente wurden die Tiere wieder in die Natur zurückgebracht.
Spiegelung
Das Thema Spiegelung stand bei den Kindern einer zweiten Klasse auf dem Plan, welches sie schon in der Mathematik kennengelernt haben. Die Jungen und Mädchen bemalten auf einer Doppelseite nur eine Seite und erzeugten durch das Zusammenklappen nicht nur ein Spiegelbild, sondern auch ein neues Gesamtergebnis.
Experimente mit Farben
Farbexperimente begeisterten auch die Kinder einer ersten Klasse. Sie mischten Farben, um neue Farbtöne zu erhalten und lernten verschiedene Techniken zum Auftragen von Farben kennen.
Graffiti-Projekt
Das Highlight der Woche war für einige Kinder das Graffiti-Projekt. Ziel des Projektes ist es, zwei weitere Wandflächen auf dem Schulhof mit einem neuen Graffiti zu gestalten. Unter der Leitung des Graffiti-Künstlers Patrick Seifried entstand zuerst der Entwurf für die gesamte Fläche. Danach lernten sie die Herstellung von Schablonen sowie den richtigen Umgang mit den Sprühdosen kennen. Die ersten Bilder wurden auf die Wand gebracht. Die Fertigstellung ist für die Sommerferien geplant.
Damit wird unser Schulhof wieder ein ganzes Stück schöner, bunter und freundlicher. Und all das unter Einbeziehung der tollen Ideen und Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Wände am Fußballfeld.